Sie sind hier: Gewerbe » Café
Café suchen
Top Städte zur Suche
Welche Faktoren sind bei der Suche nach einem geeigneten Café zu berücksichtigen?
Cafés, Eiscafés und Eisdielen gehören nicht nur in Europas Metropolen zum Stadtbild, auch jedes Dorf hat mindestens ein Café. Die Lokale sind soziale Treffpunkte und Betreiber können bei einem guten Standort und Angebot hohe Gewinne erzielen. Um ein Café zu eröffnen, den geltenden Gesetzen entsprechend zu führen und damit Erfolg zu haben, sind bei der Suche nach einem geeigneten Objekt einige Aspekte zu bedenken.
Was zeichnet ein Café oder eine Eisdiele aus?
Wie der Name schon verrät, hat sich ein Café auf den Verkauf von trinkfertig zubereitetem Kaffee spezialisiert. Daneben werden weitere Heißgetränke und Erfrischungsgetränke sowie Kuchen, Torten und Snacks serviert und Gäste können sich für die Dauer ihres Aufenthalts aktuelle Tageszeitungen ausleihen. Cafés öffnen in der Regel früh am Morgen und sind abends geschlossen. Neben dem Tagesgeschäft sind vor allem in Städten Frühstücks- und Brunch-Angebote eine wichtige Einnahmequelle.
Ein Eiscafé oder eine Eisdiele ist ein Gastronomiebetrieb, in dem vor allem Eiskreationen und Kaffeespezialitäten sowie weitere Heißgetränke angeboten werden. Meist verfügt das Lokal über einige wenige Tische, im Sommer konzentriert sich der Verkauf auf das Terrassengeschäft. Häufig gibt es neben der Bedienung an Tischen im Eingangsbereich eine Eisvitrine, an der das Eis direkt an Laufkundschaft verkauft wird. Eine neuere Variante der Eisdiele ist die Joghurteria, in der Eisprodukte auf Joghurtbasis angeboten werden.
Welche Kriterien muss ein Café erfüllen?
Der Standort ist der wichtigste Erfolgsfaktor. Auch wenn die Miet- und Kaufpreise höher sind, ist ein Lokal in einer Hauptstraße oder in Nähe zu Sehenswürdigkeiten Objekten in Nebenstraßen und auf Plätzen mit geringer Passantenfrequenz vorzuziehen. Je höher die Chancen auf Laufkundschaft und je prominenter die Lage, umso wertvoller ist die Immobilie.
Typische Merkmale von Cafés und Eisdielen ist, dass sie kleiner sind als Restaurants und nur über wenige Tische verfügen. Bei größeren Objekten wird durch räumliche Abtrennungen der Eindruck eines kleinen Lokals vermittelt.
Für den Betrieb sind Lagerräume, mindestens ein großer Kühlraum und eine Küche inklusive ausreichend großem Spülbereich wichtig.
Eis wird mit Bella Italia in Verbindung gebracht. Dementsprechend werden viele Eisdielen im italienischen Stil eingerichtet, mit offenen Räumen und mediterraner Dekoration in den Farben der italienischen Flagge. Cafés sind im Vergleich gediegener. Vom traditionellen Stil mit Einbaumöbeln und klassischer Hintergrundmusik bis hin zu modernen Designkonzepten gibt es keine typische Gestaltung.
Bezüglich der Ausstattung gibt es gesetzliche Vorgaben. Als Gastronomiebetrieb muss jedes Café ab einer bestimmten Größe und Anzahl von Sitzplätzen über nach Geschlechtern getrennte Kundentoiletten verfügen. Die diesbezüglichen Vorgaben unterliegen regionalen Bestimmungen.
Auch müssen alle Bestimmungen bezüglich Brandschutz, Barrierefreiheit, Hygiene und weitere Vorschriften für Lokale mit Lebensmittelangebot erfüllt werden. Ist dies nicht der Fall, sind entsprechende Umbau- und Sanierungsmaßnahmen durchzuführen, da der Betreiber sonst keine Betriebsgenehmigung erhält.
Die Ansprüche der Kunden an die Ausstattung in einem Café sind weniger hoch als bei einem Restaurant, trotzdem wird hochwertiges und modernes Mobiliar erwartet. Kleine Tische mit maximal fünf gepolsterten Sitzmöglichkeiten werden bevorzugt.
In einem Eiscafé wird eine einfache Einrichtung toleriert. Auf gepolsterte Möbel kann verzichtet werden, sofern die Tische und Stühle stabil und bequem sind. Plastikmöbel wirken jedoch billig und ungemütlich. Eine gut beleuchtete Eistheke mit Aushang von Servierbeispielen wirkt einladend. Auch sollten ausreichend Werbeflächen (für Schilder, Fahnen, Tafeln) im Eingangsbereich vorhanden sein.
Was ist sinnvoller: Ein Café mieten, pachten oder kaufen?
Welche Variante die sinnvollste ist, hängt von den individuellen Voraussetzungen des zukünftigen Betreibers ab. Die Entscheidung zwischen Kauf, Miete oder Pacht eines Eiscafés basiert meist auf finanziellen Überlegungen.
Ist genug Eigenkapital vorhanden, um die Kaufsumme leisten zu können oder einen günstigen Kredit zu bekommen, ist der Kauf die interessanteste Option. Spätestens nach Rückzahlung des Kredits sind nur noch die laufenden Kosten (Betriebskosten, Steuern, Personal, Wareneinsatz) zu zahlen. Außerdem stellt die Diele eine finanzielle Sicherheit dar, sie gehört zum Betriebsvermögen und steigert damit den Unternehmenswert.
Wer ausreichend Eigenkapital besitzt, um das Lokal vollständig einrichten zu können, sich den Kauf aber nicht leisten kann, für den ist die Miete die beste Option. Der Mieter kann die Eisdiele ganz nach seinem Geschmack einrichten und bleibt flexibel. Sollte der Betrieb keinen Erfolg haben, kann der Betreiber den Mietvertrag kündigen und muss nach Ablauf der Kündigungsfrist keine weiteren lokalbezogenen Kosten tragen.
Bei der Pacht sind die Anfangskosten im Vergleich zu Miete und Kauf am geringsten. Sie beschränken sich auf die Kaution, den monatlichen Pachtbetrag und die mit dem Vertragsabschluss verbundenen Kosten. Dadurch, dass die Einrichtung bereits vorhanden ist, muss der Pächter hier keine Investitionen tätigen und er kann gleich mit Beginn des Pachtverhältnisses den Betrieb eröffnen. Wie bei der Miete ist er flexibel und kann unter Einhaltung der Kündigungsfrist kündigen, jedoch muss er sich danach nicht um den Weiterverkauf oder die Einlagerung des Inventars kümmern.
Warum ist ein Konzept wichtig für die Immobiliensuche?
Nur wer bereits vorab ein Konzept ausgearbeitet hat, kann die Suche nach einer geeigneten Immobilie eingrenzen. Überlegungen, die angestellt werden müssen, sind:
- Welches Zielpublikum soll erreicht werden?
- Was möchte ich anbieten (nur Getränke und Eis oder auch warme Snacks)?
- Sollen zusätzliche Leistungen oder Produkte angeboten werden (zum Beispiel Verkauf von Merchandise-Artikeln)?
- Wodurch soll sich das Café hervorheben (besonderes Getränke- und Speisenangebot, außergewöhnliche Einrichtung, Themencafé, Fancafé)?
- Wie viel Eigenkapital kann investiert werden?
- Soll Personal eingestellt oder der Betrieb alleine geführt werden?
Erst, wenn der zukünftige Betreiber eine genaue Vorstellung von seinem Café hat und ein Business- und Marketingplan erstellt wurde, kann das Immobilienangebot nach den daraus resultierenden Kriterien gefiltert werden.
Für ein Internetcafé ist zum Beispiel eine hervorragende Internetverbindung und ein gutes Lüftungssystem wichtig. Soll ein Frühstückscafé eröffnet oder Brunch angeboten werden, muss genug Platz für ein Buffet vorhanden sein. Ein Lokal mit sehr großem Kuchenangebot braucht hingegen ausreichend Kühlräume.
Warum ist eine Standortanalyse wichtig?
Eine Standortanalyse ist insofern wichtig, dass dabei nicht nur die Lage des Gebäudes, sondern auch die Umgebung berücksichtigt wird. So wird analysiert, wie hoch die Passantenfrequenz ist, ob die Infrastruktur (Parkplätze, Liefereinfahrten, Müllentsorgung) gut ist und ob Nachfrage besteht.
Ein Bestandteil der Standortanalyse ist die Wettbewerbsanalyse, in der folgende Fragen beantwortet werden:
- Welche Konkurrenz befindet sich in unmittelbarer Nähe?
- Was bietet die Konkurrenz an?
- Wodurch kann sich der eigene Betrieb von Mitbewerbern abheben?
- Welche Preise sind in der Gegend üblich?
- Ist der Markt gesättigt?
Für all jene, die eine besondere Idee umsetzen möchten, wie zum Beispiel ein Fair Trade Café, eine vegane Eisdiele oder eine Joghurteria, ist die Standortanalyse besonders wichtig. Hier kann es helfen, eine externe, unvoreingenommene Firma mit einer professionellen Analyse zu beauftragen.
Welche rechtlichen Grundlagen sollten bedacht werden?
Café-Besitzer oder -Betreiber brauchen einen Gewerbeschein, der beim jeweiligen Gewerbeamt beantragt wird. Soll das Kaffeeangebot durch Speisen, also auch Eisvariationen, ergänzt werden oder Alkohol verkauft werden, wird eine Konzession notwendig. Diese kann gemeinsam mit dem Gewerbeschein beim Gewerbeamt beantragt werden.
Sowohl der Betreiber als auch das Personal müssen ein Gesundheitszeugnis vorlegen und es müssen alle geltenden arbeitsrechtlichen Bestimmungen erfüllt werden. Bei einem Cafébetrieb oder Eisdielen ist zu bedenken, dass diese meist auch am Wochenende geöffnet sind und ein entsprechender Ausgleich für Sonn- und Feiertagsbeschäftigung in Form von Sonderzahlungen oder Urlaubstagen geleistet werden muss.
Für Cafébetriebe gelten dieselben Hygienestandards wie für Restaurants. So muss zum Beispiel das Einhalten der Kühlkette, eine regelmäßige Reinigung der Betriebsanlagen, maximale Sauberkeit und das Entsorgen abgelaufener Waren garantiert sein. Ob die Hygienestandards eingehalten werden, wird regelmäßig vom Gesundheitsamt kontrolliert. Wird eine Konzession benötigt, ist ein Hygienekurs bei der IHK Pflicht.
Ein Cafèbesitzer muss Umsatzsteuer, Einkommenssteuer, Gewerbesteuer und Personalsteuer zahlen und die Eröffnung des Betriebs beim Finanzamt melden. Sämtliche Belege und geschäftliche Unterlagen sind für einen bestimmten Zeitraum aufzubewahren und haben in der Gestaltung den steuerrechtlichen Anforderungen zu entsprechen.
Welche Vor- und Nachteile hat der eigene Cafébetrieb?
Vorteile | Nachteile |
|
|
|
|