Baue jetzt dein Traumhaus

Wird ein bereits bestehendes Gebäude baulich erweitert, spricht man bei Maßnahme und Ergebnis von einem Anbau. 

Der k-Wert (heute meist U-Wert) ist der Wärmedurchlasskoeffizient. Er macht Angaben darüber, wie gut eine Wand gedämmt ist oder welche Auswirkungen eine zusätzliche Dämmung hat. Wie der Begriff Wärmedurchlasskoeffizient bereits andeutet, ist der k-Wert ein Maß dafür, wie viel Wärme beim Durchgang durch ein Material verloren geht. Dabei gilt: je kleiner der Wert, desto besser die Dämmeigenschaften. Der k-Wert hat die Einheit W/m²K (Watt pro Quadratmeter und Kelvin). Die Einheit zeigt, dass der k-Wert Auskunft darüber gibt, wie viel Wärmeleistung pro Quadratmeter bei einem Temperaturunterscheid von 1 Kelvin zwischen Innen und Außen durch das Bauteil schwindet.

Beispielsweise besitzt ein Haus nach Passivhausbauweise eine Wärmedämmung mit einem k-Wert von unter 0,15 W/m²K.

Gratis Hausbau-Kataloge anfordern

Einfach Traumhaus-Kriterien wählen und passende Kataloge aussuchen.

  • Bequem - Traumhaus-Kriterien wählen
  • Unverbindlich - Kataloge aussuchen
  • Kostenlos - zusenden lassen

Inhaltsverzeichnis

Wärmebrücken

Die Fenster sind meist Energieverschwender Nummer eins im Haus. Trotz Dreifachverglasung erreichen sie nicht den gleichen k-Wert wie die gedämmten Wände. Vor allem die Fensterrahmen sind für Wärmeverluste verantwortlich. Der k-Wert bezieht andere Wärmebrücken, die beispielsweise durch Nähte, Übergänge oder Anschlussstellen ans Erdreich entstehen, nicht mit ein. Dadurch ist der Wärmedurchlass eines Hauses in der Realität höher als der errechnete Wert. Es gibt daher noch andere Verfahren, die alle Wärmeverluste erfassen.


Baukosten berechnen und Traumhaus finden

Berechnung

Mithilfe von Internetrechnern lässt sich der k-Wert für die eigenen Wände schnell ausrechnen. Hier kann man durch das Variieren der Dämmstoffe und deren Dicke ermitteln, wie viel die jeweilige Dämmung nützt, und sich dabei an den EnEV- und Passivhausstandards messen. Wer den Wert jedoch selbst herausfinden will, kommt nicht ums Rechnen herum: Als erstes muss man wissen, wie dick jede Schicht der eigenen Wand ist und aus welchem Stoff sie besteht. Über das Internet oder Tabellenwerke sucht man dann die Wärmeleitfähigkeit für jede einzelne Schicht heraus. Mit dieser Methode lässt sich der k-Wert für jede einzelne Schicht und durch die Addition der einzelnen Werte der Wärmedurchlasskoeffizient für den gesamten Wandaufbau berechnen.

Wie gefällt Ihnen diese Seite?
/5
seit 02.03.2020
Bewerten Sie diese Seite Vielen Dank
Artikel herunterladen
Artikel melden
Vielen Dank!
Wir haben Ihr Feedback erhalten.
Redaktionsrichtlinien von ImmoScout24

Die ImmoScout24 Redaktion verfasst jeden Beitrag nach strengen Qualitätsrichtlinien und bezieht sich dabei auf seriöse Quellen und Gesetzestexte. Unsere Redakteur:innen haben ein hohes Niveau an Immobilienwissen und informieren dich als Expert:innen mit informativen und vertrauenswürdigen Inhalten. Wir verbessern und optimieren unsere Inhalte kontinuierlich und versuchen, sie so leserfreundlich und verständnisvoll wie möglich für dich aufzubereiten. Unser Anliegen ist es dabei, dir eine erste Orientierung zu bieten. Für persönliche Anfragen deiner rechtlichen oder finanziellen Anliegen empfehlen wir dir, eine:n Rechts-, Steuer-, oder Finanzberater:in hinzuzuziehen.

War dieser Artikel hilfreich?
Der Artikel wurde als hilfreich bewertet.
Vielen Dank
Wir haben die Bewertung erhalten.