Will ein Familienmitglied die Wohnung eines Angehörigen kaufen, zählt sein dingliches Vorkaufsrecht stärker als das gesetzliche Vorkaufsrecht des Mietenden. Das gilt selbst dann, wenn die Wohnung schon dem Mietenden überlassen wurde.
Die passenden Mieter:innen finden
...war noch nie so einfach! Inseriere jetzt deine Immobilie ab 0€ und finde schnell und unkompliziert neue Mieter:innen.
Ein Ehepaar in Meißen hatte nach der Scheidung 2016 das gemeinsame Haus in Wohnungseigentum aufgeteilt. Von den drei Wohnungen erhielt die Frau eine, zwei behielt der Mann. Gegenseitig bewilligten sie sich dingliche Vorkaufsrechte für die jeweiligen Wohnungen.
2019 verkaufte der Mann eine seiner Wohnungen, die zum Zeitpunkt der Aufteilung in Wohnungseigentum bereits vermietet war. Seine geschiedene Ehefrau übte ihr Vorkaufsrecht aus. Der Mieter wollte ebenfalls die Wohnung kaufen und machte sein Vorkaufsrecht (gemäß § 577 Abs. 1 Satz 1 BGB) geltend.
Dein Mietvertrag: Rechtssicher & vermieterfreundlich
Nutze jetzt den vermieterfreundlichen und mit wenigen Klicks erstellten Mietvertrag mit VermietenPlus und lege damit die Basis für ein stabiles und konfliktfreies Mietverhältnis.
Im Oktober 2019 schlossen der Eigentümer und der Mieter einen notariellen Vertrag, der die Einzelheiten zu dem durch den Vorkauf zustande gekommenen Kauf regelte. Der Mieter wurde als Eigentümer in das Wohnungsgrundbuch eingetragen.
Das wollte die Frau nicht hinnehmen. Sie ist der Ansicht, dass ihr Vorkaufsrecht gegenüber dem Mieter Vorrang hat. Daher verlangte sie von ihrem Ex-Ehemann, ihr das Eigentum an der Wohnung zu übertragen sowie die Eintragung als Eigentümerin zu bewilligen.
Ihre Klage fand weder vor dem Landgericht Dresden noch vor dem Oberlandesgericht Zuspruch. Beide Gerichte waren der Ansicht, das Vorkaufsrecht des Mieters gehe dem “gewillkürten dinglichen Vorkaufsrecht” der Angehörigen vor, wenn letzteres – wie im vorliegenden Fall – bei Überlassung der Wohnung an den Mieter noch nicht bestanden habe.
Doch der Bundesgerichtshof (BGH) ist anderer Auffassung. Das oberste Gericht geht davon aus, dass das dingliche Vorkaufsrecht der Ex-Ehefrau Vorrang vor dem Mietervorkaufsrecht hat.
Ein dingliches Vorkaufsrecht genieße dann Vorrang vor dem Vorkaufsrecht des Mieters, wenn es vom Eigentümer zu Gunsten eines Familienangehörigen (im Sinne von § 577 Abs. 1 Satz 2 BGB) bestellt wurde. So war es hier geschehen. Eheleute sind im Sinne dieser Regelung auch dann als Familienangehörige anzusehen, wenn sie geschieden sind.
Selbst wenn es erst nach Überlassung der Wohnung an den Mieter geltend gemacht wurde, habe das dingliche Vorkaufsrecht Vorrang. Der Ex-Mann habe die Wohnung gemäß der genannten Vorschrift auch direkt seiner Ex-Frau verkaufen können, ohne dass der Mieter zum Vorkauf berechtigt gewesen wäre, so der BGH.
Aus diesem Grund sei nicht ersichtlich, warum das Vorkaufsrecht des Mieters vor dem dinglichen Vorkaufsrecht des Familienangehörigen Vorrang haben sollte.
(BGH, Urteil v. 27.9.2024, V ZR 48/23)
Die hier enthaltenen Informationen sind unverbindliche Auskünfte (Irrtum vorbehalten), aktualisiert am 24. Oktober 2024.
Einfach smart: Verwalte deine Immobilien digital und zentral an einem Ort!
Alles rund um die Verwaltung und Vermietung deiner Immobilien jederzeit griffbereit und mit allen Funktionen, die smarte Vermieter:innen zur erfolgreichen Vermietung brauchen: VermietenPlus.
Die ImmoScout24 Redaktion verfasst jeden Beitrag nach strengen Qualitätsrichtlinien und bezieht sich dabei auf seriöse Quellen und Gesetzestexte. Unsere Redakteur:innen haben ein hohes Niveau an Immobilienwissen und informieren Sie als Expert:innen mit informativen und vertrauenswürdigen Inhalten. Wir verbessern und optimieren unsere Inhalte kontinuierlich und versuchen, sie so leserfreundlich und verständnisvoll wie möglich aufzubereiten. Unser Anliegen ist es dabei, Ihnen eine erste Orientierung zu bieten. Für persönliche Anfragen Ihrer rechtlichen oder finanziellen Anliegen empfehlen wir Ihnen, eine:n Rechts-, Steuer-, oder Finanzberater:in hinzuzuziehen.