In Berlin Wedding forderten Mietende die Rückzahlung überzahlter Miete. Nach Modernisierungsmaßnahmen hatte die Vermieterin mit ihrer Forderung die zulässige Miete laut Mietpreisbremse überschritten. 



F2L icon

Die passenden Mieter:innen finden

...war noch nie so einfach! Inseriere jetzt deine Immobilie ab 0€ und finde schnell und unkompliziert neue Mieter:innen.



Mietende in Berlin-Wedding wehrten sich vor dem Amtsgericht gegen zu hohe Mietzahlungen. Sie verlangten die Rückzahlung bereits überzahlter Miete für den Zeitraum Oktober 2020 bis einschließlich Januar 2023. 

Das Gericht verurteilte die Vermieterin zur Zahlung von 10.420,48 Euro und stellte fest, dass die monatliche Nettokaltmiete nicht höher als 425,60 Euro sein darf. Anderenfalls würde sie die höchstzulässige Miete nach der Mietpreisbremse überschreiten.


digital-contract

Dein Mietvertrag: Rechtssicher & vermieterfreundlich

Nutze jetzt den vermieterfreundlichen und mit wenigen Klicks erstellten Mietvertrag mit VermietenPlus und lege damit die Basis für ein stabiles und konfliktfreies Mietverhältnis.


Vermieterin fühlt sich vom Gericht nicht hinreichend gehört

Gegen das Urteil ging die Vermieterin in Berufung. Sie war der Ansicht, dass sich die Amtsrichter:innen nicht hinreichend mit dem auseinandergesetzt haben, was sie vor Gericht vorgetragen habe, zumal es sich hier um einen Ausnahmefall der umfassenden Modernisierung handele. Sie habe Lichtbilder von der Fassade vor und nach der Modernisierung vorgelegt, sich zum Zustand der Wohnung selbst geäußert, dazu ebenfalls Fotos gezeigt, und Rechnungen für die durchgeführten Arbeiten vorgelegt. 

Der Zustand der Wohnung sowie die getätigten Investitionen seien hinreichend dargelegt, um eine umfassende Modernisierung der Wohnung anzunehmen. Eine Beweiserhebung durch Sachverständigengutachten wäre jederzeit möglich gewesen.

Keinerlei Rechtsfehler – Berufung daher erfolglos

Doch die Berufung brachte keinen Erfolg. Das Landgericht Berlin II sah in dem Urteil des Amtsgerichts keinerlei Rechtsfehler. Denn eine Modernisierung von Wohnraum gilt als umfassend, wenn sie in ihrem Umfang mit einem Neubau gleichgestellt werden könne.

Das wäre der Fall, wenn die Modernisierung einerseits in Bezug auf die Kosten einen wesentlichen Bauaufwand erfordert und andererseits zu einem qualitativen Zustand der Wohnung führt, der dem eines Neubaus in wesentlichen Teilen entspricht. Beide Prüfungskriterien sind dabei von grundsätzlich gleichem Gewicht.

Konkret bedeutet das: Ein – im Rahmen des § 556f Satz 2 BGB – zu prüfender wesentlicher Bauaufwand liegt vor, wenn er mindestens ein Drittel des für eine vergleichbare Neubauwohnung erforderlichen finanziellen Aufwands (ohne Grundstücksanteil) erreicht.

Prüfkriterien für Modernisierung müssen erfüllt sein

Dabei dürfen in die Berechnung des wesentlichen Bauaufwands nur Kosten einfließen, die aufgrund von Modernisierungsmaßnahmen entstanden sind. Kosten für (reine) Erhaltungsmaßnahmen zählen nicht.

Wenn bei Modernisierungsmaßnahmen auch Erhaltungsmaßnahmen miterledigt werden, ist bei der erforderlichen Bestimmung des wesentlichen Bauaufwands ein (zeitanteiliger) Abzug von entstandenen Kosten vorzunehmen, die eine sogenannte modernisierende Instandsetzung beinhalten.  

Sollen die qualitativen Auswirkungen der Modernisierungsmaßnahmen geprüft werden, ist es entscheidend, ob die Wohnung durch die Arbeiten in mehreren wesentlichen Bereichen – insbesondere Heizung, Sanitär, Fenster, Fußböden, Elektroinstallationen beziehungsweise energetische Eigenschaften – derart verbessert wurde, dass sich eine Gleichstellung mit einem Neubau rechtfertigen lässt.

Keine brauchbaren Angaben zum Ausgangszustand der Wohnung

Die Vermieterin hatte Modernisierungskosten von insgesamt 45.607,65 Euro behauptet, sich dabei aber nur auf Fotos und Rechnungen berufen. Ebenso ist ein wesentlicher Bauaufwand durch Überschreitung der Grenze von einem Drittel des Neubauaufwands nicht festzustellen. Denn es handelt sich nicht um einen Neubau und ein Abzug für Instandsetzungskosten im Rahmen des § 556f Satz 2 BGB wäre zu prüfen.

Das ist aber nicht möglich, weil die Vermieterin keine Angaben zum Ausgangszustand der Wohnung vor den Maßnahmen gemacht hat. Aus den vorliegenden Lichtbildern konnte weder die Art noch das Baualter oder der Abnutzungsgrad der betroffenen Bauteile und Einrichtungen festgestellt werden.

Daher hat die Vermieterin – so das LG Berlin – mit ihrer Vereinbarung einer Miete, die die höchst zulässige Miete laut Mietpreisbremse übersteigt, vorvertragliche Pflichten gegenüber den Mietenden verletzt.

 

(LG Berlin II, Urteil vom 28. Juni 2024 - 65 S 198/23)



house laptop

Einfach smart: Verwalte deine Immobilien digital und zentral an einem Ort!

Alles rund um die Verwaltung und Vermietung deiner Immobilien jederzeit griffbereit und mit allen Funktionen, die smarte Vermieter:innen zur erfolgreichen Vermietung brauchen: VermietenPlus.


Wie gefällt Ihnen diese Seite?
/5
seit 23.10.2020
Bewerten Sie diese Seite Vielen Dank
Artikel herunterladen
Artikel melden
Vielen Dank!
Wir haben Ihr Feedback erhalten.
Redaktionsrichtlinien von ImmoScout24

Die ImmoScout24 Redaktion verfasst jeden Beitrag nach strengen Qualitätsrichtlinien und bezieht sich dabei auf seriöse Quellen und Gesetzestexte. Unsere Redakteur:innen haben ein hohes Niveau an Immobilienwissen und informieren Sie als Expert:innen mit informativen und vertrauenswürdigen Inhalten. Wir verbessern und optimieren unsere Inhalte kontinuierlich und versuchen, sie so leserfreundlich und verständnisvoll wie möglich aufzubereiten. Unser Anliegen ist es dabei, Ihnen eine erste Orientierung zu bieten. Für persönliche Anfragen Ihrer rechtlichen oder finanziellen Anliegen empfehlen wir Ihnen, eine:n Rechts-, Steuer-, oder Finanzberater:in hinzuzuziehen.

War dieser Artikel hilfreich?
Der Artikel wurde als hilfreich bewertet.
Vielen Dank
Wir haben die Bewertung erhalten.