Du möchtest einen Kredit aufnehmen, aber hast Angst vor einer Ablehnung? Keine Sorge, mit der richtigen Vorbereitung kannst du deine Chancen auf eine Zusage deutlich erhöhen. Worauf du achten musst, um deine Kreditanfrage erfolgreich zu gestalten, wie du Fehler vermeidest und welche Faktoren die Bank wirklich prüft, kannst du in diesem Artikel nachlesen.

importantpoints
Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Kreditantrag ist keine Garantie für eine Zusage.

  • Vorsicht: Eine verbindliche Kreditanfrage kann sich negativ auf deine SCHUFA auswirken.

  • Eine gute Vorbereitung, korrekte Angaben und ein solider Überblick über deine Finanzen sind entscheidend für einen erfolgreichen Kreditantrag.

Kostenlos
Finanzierungsangebote vergleichen

  • Unverbindlich & Schufa-neutral
  • Schnell & einfach: In nur 3 Min.
  • Definition: Was ist ein Kreditantrag?

    IEin Kreditantrag ist eine offizielle Anfrage an eine Bank oder ein Kreditinstitut, dir einen Kredit zu gewähren. Dabei reichst du alle relevanten Informationen und Unterlagen ein, die die Bank benötigt, um deine Kreditwürdigkeit zu prüfen. Wichtige Daten sind dein Einkommen, Ausgaben, Arbeitsverhältnis und mögliche Sicherheiten. Ein Kreditantrag stellt keine Garantie dar, dass der Kredit bewilligt wird.

    Achte darauf, dass deine Unterlagen vollständig sind – dazu gehören Einkommensnachweise, Kontoauszüge und ein Überblick über deine Ausgaben. Prüfe im Vorfeld deine SCHUFA-Auskunft, um mögliche negative Einträge zu vermeiden. Vergleiche Angebote sorgfältig und beantrage nur einen Kredit, der zu deinem Budget passt. Ehrlichkeit und eine gute Vorbereitung sind der Schlüssel zu einem erfolgreichen Kreditantrag.

    Tipp von ImmoScout24: Mit 5 Rechnern zur soliden Finanzplanung

    1. Haushaltsrechner
    2. Eigenkapitalrechner
    3. Belastbarkeitsrechner
    4. Tilgungsrechner
    5. Baufinanzierung
    Expertenkommentar

    „Vollständige Unterlagen und eine gute Bonität sind die beste Basis für eine erfolgreiche Kreditanfrage“

    Oranus Mahmoodi
    Expertin für Mieten & Kaufen
    Oranus Mahmoodi

    Als Immobilienexpertin und Redakteurin bei ImmoScout24 informiert dich Oranus Mahmoodi über alle Themen rund ums Mieten und Kaufen. Oranus ist studierte Journalistin und Soziologin. Sie beobachtet die Immobilienwirtschaft seit Jahren. Ihre Expertise als Wirtschafts- und Finanzjournalistin hat sie bei Financial Times Deutschland gewonnen, wo sie über viele Jahre gearbeitet hat. Als Autorin für Nachrichtenagenturen und diverse Wirtschaftstitel hat sie sich intensiv mit allen Seiten der Immobilienwirtschaft beschäftigt. Ihr Credo ist es, komplexe Themen für dich unterhaltsam und verständlich aufzubereiten.

     

    Bitte beachte: Oranus Mahmoodi ist Immobilienexpertin, jedoch keine Immobilienmaklerin. Sie kann keine Immobilien vermitteln oder Anfragen dieser Art beantworten. Wende dich hierfür bitte an die jeweiligen Anbieter oder unseren Support.

    ×

    Der Unterschied zwischen Kreditantrag und Kreditvertrag

    Ein Kreditantrag ist der erste Schritt, um einen Kredit zu beantragen. Der Kreditvertrag kommt erst zustande, wenn die Bank nach Prüfung deiner Unterlagen und Bonität dem Antrag zustimmt und du die Vertragsbedingungen akzeptierst. Erst mit der Unterschrift beider Parteien ist der Kredit verbindlich.

    Wichtige Voraussetzungen für einen erfolgreichen Kreditantrag

    Damit dein Kreditantrag erfolgreich ist, solltest du einige wichtige Voraussetzungen erfüllen. Hier sind die wichtigsten Punkte:
     

    1. Regelmäßiges Einkommen: Ein stabiler Job und ein ausreichendes Einkommen sind die Grundlage für eine positive Entscheidung der Bank. Je sicherer dein Arbeitsverhältnis, desto besser.

    2. Gute Bonität: Deine SCHUFA-Auskunft spielt eine große Rolle. Negative Einträge oder ein schlechter SCHUFA-Score können die Bewilligung erschweren.

    3. Niedrige Schuldenquote: Achte darauf, dass deine laufenden Verpflichtungen nicht zu hoch sind. Deine monatlichen Ausgaben sollten dein Einkommen nicht übersteigen.

    4. Vollständige Unterlagen: Banken benötigen Gehaltsnachweise, Kontoauszüge und Informationen zu deinen finanziellen Verpflichtungen.

    5. Realistischer Kreditbetrag: Beantrage nur so viel Geld, wie du wirklich benötigst und auch zurückzahlen kannst. Unrealistische Kreditsummen wirken unseriös.
       

    Wichtig: Bleib ehrlich bei deinen Angaben und prüfe Angebote sorgfältig! Gefälschte Unterlagen können zur Anzeige gebracht werden. Selbst unvollständige Unterlagen können mindestens zu Verzögerungen oder schlimmstenfalls zu einer Ablehnung führen.


    Kreditanfrage und SCHUFA: Worauf achten?

    Die SCHUFA speichert Informationen über dein Zahlungsverhalten. Eine unverbindliche Kreditanfrage wird dort als "Anfrage Kreditkonditionen" gespeichert und hat keine negativen Auswirkungen. Eine verbindliche Kreditanfrage dagegen kann deine SCHUFA-Auskunft belasten und deinen Score verschlechtern. Daher ist es ratsam, immer zuerst Konditionen unverbindlich zu vergleichen.

    So kannst du deinen SCHUFA-Score schützen:

    1. Eine unverbindliche Anfrage auf Kreditkonditionen hat keinen Einfluss auf deinen Score.
    2. Nutze Vergleichsportale, die Konditionen anonym prüfen.
    3. Vermeide zu viele verbindliche Anfragen gleichzeitig.
    4. Prüfe regelmäßig deine SCHUFA-Daten, um Fehler zu entdecken.


    „immobilienfinanzierung“

    Wie viel Haus kann ich mir leisten?

    Vor dem Immobilienkauf stehen alle Kaufinteressenten vor der Frage: "Wie teuer darf meine Immobilie sein?" Ermittle jetzt kostenlos deinen finanziellen Spielraum.

    8 Schritte für eine erfolgreiche Kreditanfrage

    Eine Kreditanfrage kann unkompliziert und erfolgreich verlaufen, wenn du dich gut vorbereitest. Mit diesen Schritten erhöhst du deine Chancen auf eine Zusage:

    1. Bonität prüfen

    Fordere eine kostenlose SCHUFA-Auskunft an, um sicherzustellen, dass deine Daten korrekt sind und keine negativen Einträge vorliegen. Dein SCHUFA-Score sollte möglichst gut sein, um der Bank deine Kreditwürdigkeit zu beweisen.

    2. Finanzielle Situation analysieren

    Erstelle eine Übersicht über dein Einkommen, deine Ausgaben und deine laufenden Verpflichtungen. Die Bank möchte sicherstellen, dass du den Kredit problemlos zurückzahlen kannst.

    3. Angebote vergleichen

    Nutze Vergleichsportale, um die besten Konditionen für deinen Kredit zu finden. Achte darauf, dass du nur unverbindliche Konditionenanfragen stellst.

    4. Unterlagen vorbereiten

    Sammle alle erforderlichen Dokumente, wie:

    • Gehaltsnachweise der letzten drei Monate,
    • Kontoauszüge,
    • Nachweise über andere Einkünfte,
    • Kopien deines Ausweises.

    Eine vollständige Einreichung beschleunigt den Prozess und zeigt der Bank, dass du gut vorbereitet bist.

    5. Kreditbetrag realistisch wählen

    Berechne genau, wie viel Geld du benötigst und wähle eine Summe, die du sicher zurückzahlen kannst. Zu hohe Beträge können Zweifel an dich und deine Rückzahlungsfähigkeit wecken.

    6. Kreditantrag stellen

    Reiche deinen Kreditantrag bei der Bank oder online ein. Bleib ehrlich und transparent bei deinen Angaben, da die Bank diese ohnehin prüft.

    7. Rückfragen klären

    Sollte die Bank weitere Informationen benötigen, antworte zügig und vollständig. Eine gute Kommunikation erhöht die Chancen auf eine schnelle Zusage.

    8. Kreditvertrag prüfen und unterschreiben

    Wenn der Kredit bewilligt wurde, lies den Kreditvertrag gründlich durch. Achte besonders auf den effektiven Jahreszins, die Laufzeit und mögliche Zusatzkosten. Unterschreibe erst, wenn alle Punkte klar sind.


    Paar arbeitet an ihrem Kreditantrag

    Häufige Fehler und wie du sie vermeidest

    Ein Kreditantrag kann manchmal scheitern, weil vermeidbare Fehler gemacht werden. Hier sind die häufigsten Stolperfallen und Tipps, wie du sie umgehen kannst:

    1. Falsche oder unvollständige Angaben

    Unkorrekte Informationen oder fehlende Unterlagen wirken unzuverlässig.
    Tipp: Überprüfe alle Angaben sorgfältig und stelle sicher, dass alle notwendigen Dokumente (z. B. Gehaltsnachweise) vollständig sind.

    2. Zu viele Kreditanfragen gleichzeitig

    Mehrere verbindliche Anfragen bei unterschiedlichen Banken in kurzer Zeit können deinen SCHUFA-Score belasten.
    Tipp: Stelle zuerst unverbindliche Konditionenanfragen, um Angebote zu vergleichen.

    3. Unrealistischer Kreditbetrag

    Ein zu hoher Kreditbetrag signalisiert der Bank, dass du deine finanzielle Lage überschätzt.
    Tipp: Berechne realistisch, wie viel Kredit du wirklich benötigst und wähle eine monatliche Rate, die zu deinem Budget passt.

    4. Mangelhafte Vorbereitung

    Wer ohne einen Überblick über seine Finanzen einen Antrag stellt, riskiert eine Ablehnung.
    Tipp: Erstelle eine Übersicht über dein Einkommen, deine Ausgaben und laufende Verpflichtungen, bevor du die Anfrage stellst.

    5. Negative SCHUFA-Einträge übersehen

    Viele wissen nicht, dass ihre SCHUFA-Daten Fehler enthalten oder negative Einträge vorliegen.
    Tipp: Fordere deine SCHUFA-Auskunft kostenlos an und prüfe sie auf Richtigkeit.

    Wie viele Kreditanfragen sind sinnvoll?

    Mehr als drei Kreditanfragen innerhalb weniger Wochen, kann deinen SCHUFA-Score gefährden. Bleib entspannt und agiere bei einer Kreditanfrage nicht übereilt. Hier drei Tipps im Überblick:

    1. Zwei bis drei unverbindliche Anfragen
    Um die besten Konditionen zu finden, reichen zwei bis drei unverbindliche Kreditanfragen aus. Diese werden als „Anfrage Kreditkonditionen“ bei der SCHUFA gespeichert und haben keinen Einfluss auf deinen Score.

    2. Verbindliche Anfragen sparsam stellen
    Verbindliche Kreditanfragen („Anfrage Kredit“) solltest du nur stellen, wenn du dich für ein konkretes Angebot entschieden hast. Mehrere verbindliche Anfragen innerhalb kurzer Zeit können deine Kreditwürdigkeit beeinträchtigen.

    3. Nutze Vergleichsportale
    Vergleichsportale (wie ImmoScout24) ermöglichen es dir, anonym und unverbindlich Kreditangebote zu vergleichen – eine ideale Lösung, um viele Optionen zu prüfen, ohne deinen SCHUFA-Score zu belasten.

    Faustregel: Lieber weniger Anfragen, aber gezielt und gut vorbereitet, erhöhen deine Chancen auf eine Zusage.


    Bleiben Sie mit uns auf dem neusten Stand

    Unser Newsletter informiert Sie alle 14 Tage rund um die Finanzierung und bietet Ihnen hilfreiche Tipps.

    Einfach E-Mail-Adresse eingeben und kostenlos abonnieren.

    FAQ: Häufige Fragen zum Thema Kreditantrag

    Ist ein Kreditantrag eine Zusage?

    Nein, ein Kreditantrag ist keine Zusage. Erst nach der Prüfung deiner Unterlagen und Bonität entscheidet die Bank, ob der Kredit bewilligt wird.

    Ist eine Kreditanfrage schlecht für die SCHUFA?

    Eine unverbindliche Kreditanfrage wirkt sich nicht negativ auf die SCHUFA aus. Verbindliche Anfragen hingegen können deinen Score belasten, wenn sie zu häufig gestellt werden.

    Wie viele Kreditanfragen darf ich machen?

    Optimal sind zwei bis drei unverbindliche Kreditanfragen innerhalb von wenigen Wochen, um Konditionen zu vergleichen. Zu viele Anfragen in kurzer Zeit können den Eindruck erwecken, dass du finanziell instabil bist.

    Wie gefällt Ihnen diese Seite?
    /5
    seit 29.12.2020
    Bewerten Sie diese Seite Vielen Dank
    Artikel herunterladen
    Artikel melden
    Vielen Dank!
    Wir haben Ihr Feedback erhalten.
    Oranus Mahmoodi
    Expertin für Mieten & Kaufen

    Als Immobilienexpertin und Redakteurin bei ImmoScout24 informiert dich Oranus Mahmoodi über alle Themen rund ums Mieten und Kaufen. Oranus ist studierte Journalistin und Soziologin. Sie beobachtet die Immobilienwirtschaft seit Jahren. Ihre Expertise als Wirtschafts- und Finanzjournalistin hat sie bei Financial Times Deutschland gewonnen, wo sie über viele Jahre gearbeitet hat. Als Autorin für Nachrichtenagenturen und diverse Wirtschaftstitel hat sie sich intensiv mit allen Seiten der Immobilienwirtschaft beschäftigt. Ihr Credo ist es, komplexe Themen für dich unterhaltsam und verständlich aufzubereiten.

     

    Bitte beachte: Oranus Mahmoodi ist Immobilienexpertin, jedoch keine Immobilienmaklerin. Sie kann keine Immobilien vermitteln oder Anfragen dieser Art beantworten. Wende dich hierfür bitte an die jeweiligen Anbieter oder unseren Support.

    Redaktionsrichtlinien von ImmoScout24

    Die ImmoScout24 Redaktion verfasst jeden Beitrag nach strengen Qualitätsrichtlinien und bezieht sich dabei auf seriöse Quellen und Gesetzestexte. Unsere Redakteur:innen haben ein hohes Niveau an Immobilienwissen und informieren dich als Expert:innen mit informativen und vertrauenswürdigen Inhalten. Wir verbessern und optimieren unsere Inhalte kontinuierlich und versuchen, sie so leserfreundlich und verständnisvoll wie möglich für dich aufzubereiten. Unser Anliegen ist es dabei, dir eine erste Orientierung zu bieten. Für persönliche Anfragen deiner rechtlichen oder finanziellen Anliegen empfehlen wir dir, eine:n Rechts-, Steuer-, oder Finanzberater:in hinzuzuziehen.

    War dieser Artikel hilfreich?
    Der Artikel wurde als hilfreich bewertet.
    Vielen Dank
    Wir haben die Bewertung erhalten.