Beim Immobilienkauf spielt das sogenannte Erwerbsverhältnis eine wichtige Rolle. Doch was genau bedeutet dieser Begriff, und warum ist es so wichtig, sich beim Immobilienkauf damit auseinanderzusetzen? In diesem Artikel erhältst du einen umfassenden Überblick über das Thema, der dir helfen wird, fundierte Entscheidungen beim Immobilienkauf zu treffen.


„baufinanzierungsrechner“

Immobilie finanzieren?
BaufiReady! in nur 3 Minuten

Zertifikat und Finanzierungsvorschläge nach Maß – schnell und einfach online.

importantpoints
Das Wichtigste in Kürze
  • Das Erwerbsverhältnis beim Immobilienkauf legt fest, wie Besitzverhältnisse und Eigentumsrechte unter mehreren Käufer:innen geregelt werden, was besonders bei Ehepaaren, Partner:innen oder Freund:innen relevant ist.

  • Die drei zentralen Formen – Alleineigentum, Bruchteilsgemeinschaft und Gesamthandsgemeinschaft – bieten je nach persönlicher und finanzieller Situation unterschiedliche Vor- und Nachteile.

  • Eine klare Regelung und ein gut überlegtes Erwerbsverhältnis helfen, spätere Konflikte zu vermeiden und eine stabile finanzielle Grundlage für die Zukunft zu schaffen.

Kostenlos
Finanzierungsangebote vergleichen

  • Unverbindlich & Schufa-neutral
  • Schnell & einfach: In nur 3 Min.

  • Was ist das Erwerbsverhältnis beim Immobilienkauf?

    Das Erwerbsverhältnis beschreibt, in welcher Art und Weise mehrere Parteien Eigentum an einer Immobilie erwerben. Es legt fest, wer zu welchem Anteil am Objekt beteiligt ist und wie diese Beteiligung rechtlich geregelt wird. Besonders relevant wird dies, wenn mehrere Personen gemeinsam eine Immobilie kaufen, etwa Ehepaare, Lebenspartner:innen, oder Freund:innen.

    Das Erwerbsverhältnis ist entscheidend, um spätere Streitigkeiten zu vermeiden. Es schafft Klarheit darüber, wer welchen Teil der Immobilie besitzt und wie diese Anteile bei einem Verkauf oder einer Trennung behandelt werden.

    Im Grundbuch ist festgehalten, wie die Besitzverhältnisse aussehen – hier gibt es verschiedene Möglichkeiten.

    Die drei zentralen Formen des Erwerbsverhältnisses

    1. Alleineigentum: Hier erwirbt eine Person die gesamte Immobilie und ist alleinige:r Eigentümer:in. Alle Kosten, Rechte und Pflichten liegen somit bei dieser Person. Diese Variante ist häufig bei Einzelkäufer:innen üblich, hat aber auch Nachteile, wenn mehrere Personen die Immobilie tatsächlich nutzen oder finanzieren.

    2. Bruchteilsgemeinschaft: Bei dieser Variante erwerben zwei oder mehr Personen gemeinsam Anteile an der Immobilie. Die Höhe der Anteile wird dabei genau festgelegt – zum Beispiel könnte eine Partei fünfzig Prozent und die andere ebenfalls fünfzig Prozent besitzen. Jede:r Eigentümer:in ist dabei rechtlich und finanziell für den eigenen Anteil verantwortlich. Die Bruchteilsgemeinschaft eignet sich besonders für unverheiratete Paare oder Freund:innen, die gemeinsam eine Immobilie kaufen.

    3. Gesamthandsgemeinschaft: Hierbei erwerben die Beteiligten die Immobilie gemeinsam, ohne dass bestimmte Anteile festgelegt werden. Das heißt, alle sind gemeinsam Eigentümer:innen und können nur zusammen über das Eigentum verfügen. Diese Form ist in Deutschland vor allem bei Ehepaaren verbreitet. Sie bietet den Vorteil, dass keine exakte Aufteilung notwendig ist – alle haben gleiche Rechte und Pflichten.

    Für wen eignet sich welche Erwerbsform?

    Die Wahl des richtigen Erwerbsverhältnisses hängt stark von der persönlichen und finanziellen Situation der Käufer:innen ab. Hier ein paar Beispiele:
     

    • Alleineigentum ist ideal für Einzelpersonen, die eine Immobilie als Kapitalanlage erwerben oder allein nutzen möchten. Auch bei einem höheren Eigenkapitaleinsatz einer Person kann Alleineigentum sinnvoll sein, da diese Person dann allein über die Immobilie verfügt.

    • Bruchteilsgemeinschaft bietet sich besonders für unverheiratete Paare, Freund:innen oder Geschäftspartner:innen an, die sich klare Verhältnisse wünschen und unabhängig voneinander über ihre Anteile verfügen wollen.

    • Gesamthandsgemeinschaft ist die gängigste Form bei Ehepaaren und eingetragenen Lebenspartner:innen. Sie ist rechtlich einfach und bringt den Vorteil, dass beide Parteien zu gleichen Teilen am Besitz beteiligt sind.

    „immobilienfinanzierung“

    Wie viel Haus kann ich mir leisten?

    Vor dem Immobilienkauf stehen alle Kaufinteressenten vor der Frage: "Wie teuer darf meine Immobilie sein?" Ermittle jetzt kostenlos deinen finanziellen Spielraum.

    Vorteile und Nachteile der jeweiligen Erwerbsverhältnisse

    Jede Erwerbsform bringt ihre eigenen Vorteile und Nachteile mit sich. Hier sind die wichtigsten Punkte zusammengefasst:

    1. Alleineigentum

    • Vorteile : Volle Entscheidungsfreiheit; kein Abstimmungsbedarf mit anderen Personen; Möglichkeit zur alleinigen Verwertung und Nutzung der Immobilie.
    • Nachteile : Alle Verpflichtungen und Risiken liegen bei einer Person; höheres finanzielles Risiko, da die Kosten alleine getragen werden müssen.

    2. Bruchteilsgemeinschaft

    • Vorteile : Klare Aufteilung der Eigentumsanteile; jede:r kann den eigenen Anteil unabhängig verwalten und theoretisch auch verkaufen.
    • Nachteile : Entscheidungsprozesse können schwieriger sein, da für bestimmte Handlungen die Zustimmung beider Parteien nötig ist; Konflikte bei Trennung oder unterschiedlichen Auffassungen möglich.

    3. Gesamthandsgemeinschaft

    • Vorteile : Eignet sich besonders für Paare, da keine genaue Aufteilung notwendig ist; Rechtssicherheit bei einem späteren Verkauf oder im Falle des Todes einer Partei.
    • Nachteile : Wenig Flexibilität, da keine:r allein über das Eigentum verfügen kann; Verkauf oder Veränderung nur gemeinsam möglich.

    Erwerbsverhältnis und Finanzierung

    Das Erwerbsverhältnis hat auch einen Einfluss auf die Finanzierung. Banken prüfen bei gemeinschaftlichem Erwerb die Bonität aller beteiligten Parteien. Dies bedeutet, dass die Kreditvergabe häufig erleichtert wird, da mehrere Einkommen berücksichtigt werden können. Gleichzeitig tragen jedoch alle Parteien die Verantwortung für die Rückzahlung.

    Bei einer Bruchteilsgemeinschaft kann jede:r Käufer:in theoretisch einen eigenen Kreditvertrag für den eigenen Anteil abschließen. Dies erhöht die Flexibilität, aber auch die Komplexität bei der Finanzplanung. Bei Gesamthandsgemeinschaften ist hingegen eine gemeinsame Finanzierung üblich.

    Steuerliche Auswirkungen des Erwerbsverhältnisses

    Auch steuerlich hat das Erwerbsverhältnis eine Rolle. Wer Alleineigentümer:in ist, hat allein Anspruch auf mögliche Steuervergünstigungen, wie beispielsweise bei der Abschreibung einer vermieteten Immobilie. Bei einer Bruchteilsgemeinschaft werden die steuerlichen Vorteile anteilig nach Besitzverhältnissen verteilt. Bei Gesamthandsgemeinschaften, also zumeist bei Ehepaaren, greift das Ehegattensplitting, wodurch die steuerlichen Vorteile ebenfalls beiden Parteien zugutekommen können. Dies kann insbesondere bei höherem Einkommen eine deutliche Steuerersparnis bedeuten.

    Das Grundbuch: Der entscheidende Nachweis

    Das Grundbuch ist das zentrale Dokument, das das Erwerbsverhältnis offiziell festhält. Hier werden die Eigentümer:innen und ihre Anteile an der Immobilie eingetragen. Eine Eintragung im Grundbuch ist wichtig, da nur hier verbindlich festgehalten wird, wer tatsächlich als Eigentümer:in gilt. Beim Kauf einer Immobilie sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass das Erwerbsverhältnis korrekt und klar im Grundbuch vermerkt wird.

    Tipps für eine kluge Wahl des Erwerbsverhältnisses

    Beim Immobilienkauf ist die Wahl des Erwerbsverhältnisses eine wichtige Entscheidung, die langfristige Auswirkungen hat. Hier einige Tipps, um die richtige Wahl zu treffen:
     

    1. Offene Kommunikation: Besprecht gemeinsam, welche Vorstellungen und Erwartungen jede:r an das Eigentum hat. Dies kann spätere Missverständnisse vermeiden.

    2. Klare Aufteilung bei Bruchteilsgemeinschaft: Wenn du eine Immobilie mit Freund:in oder Partner:in kaufst, sollte die Verteilung der Anteile im Voraus festgelegt und transparent kommuniziert werden. Hier kann ein Notar oder eine rechtliche Beratung hilfreich sein.

    3. Gesamthandsgemeinschaft nur mit engem Vertrauen: Da bei dieser Form beide Parteien an das gemeinsame Eigentum gebunden sind, eignet sie sich besonders für Paare und Ehepaare, die langfristig planen.

    4. Individuelle Beratung nutzen: Ein Notar oder eine Rechtsberatung kann helfen, die Vor- und Nachteile der verschiedenen Modelle zu verstehen und das für eure Situation passende Erwerbsverhältnis zu finden.

    5. Langfristige Perspektive bedenken: Überlege, wie deine finanzielle und persönliche Situation sich in den nächsten Jahren entwickeln könnte. Ein Erwerbsverhältnis lässt sich ändern, aber es ist immer mit Kosten und Aufwand verbunden.

    FAQ: Häufige Fragen zum Thema Erwerbsverhältnis

    Was ist ein Erwerbsverhältnis beim Immobilienkauf?

    Das Erwerbsverhältnis regelt, wie Besitzverhältnisse einer Immobilie zwischen mehreren Käufer:innen aufgeteilt sind. Es bestimmt, wer zu welchem Anteil Eigentümer:in ist und wie sich die Rechte und Pflichten verteilen. Dies hilft, klare Regelungen für gemeinsame Eigentümer:innen zu schaffen und spätere Streitigkeiten zu vermeiden.

    Welche Formen des Erwerbsverhältnisses gibt es?

    Es gibt drei Hauptformen: das Alleineigentum, die Bruchteilsgemeinschaft und die Gesamthandsgemeinschaft. Jede Form regelt die Besitzverhältnisse unterschiedlich und passt sich an die Bedürfnisse der Käufer:innen an, je nachdem, ob sie allein oder gemeinsam eine Immobilie erwerben.

    Wie beeinflusst das Erwerbsverhältnis die Finanzierung?

    Das Erwerbsverhältnis kann die Kreditvergabe beeinflussen, da Banken oft die Bonität aller beteiligten Käufer:innen prüfen. Bei Bruchteilsgemeinschaften können Kreditverträge individuell abgeschlossen werden, während bei Gesamthandsgemeinschaften meist eine gemeinsame Finanzierung erfolgt. So bietet es Flexibilität oder Zusammenhalt je nach Form des Erwerbs.

    Wie gefällt Ihnen diese Seite?
    /5
    seit 25.10.2021
    Bewerten Sie diese Seite Vielen Dank
    Artikel herunterladen
    Artikel melden
    Vielen Dank!
    Wir haben Ihr Feedback erhalten.
    Oranus Mahmoodi
    Expertin für Mieten & Kaufen

    Als Immobilienexpertin und Redakteurin bei ImmoScout24 informiert dich Oranus Mahmoodi über alle Themen rund ums Mieten und Kaufen. Oranus ist studierte Journalistin und Soziologin. Sie beobachtet die Immobilienwirtschaft seit Jahren. Ihre Expertise als Wirtschafts- und Finanzjournalistin hat sie bei Financial Times Deutschland gewonnen, wo sie über viele Jahre gearbeitet hat. Als Autorin für Nachrichtenagenturen und diverse Wirtschaftstitel hat sie sich intensiv mit allen Seiten der Immobilienwirtschaft beschäftigt. Ihr Credo ist es, komplexe Themen für dich unterhaltsam und verständlich aufzubereiten.

     

    Bitte beachte: Oranus Mahmoodi ist Immobilienexpertin, jedoch keine Immobilienmaklerin. Sie kann keine Immobilien vermitteln oder Anfragen dieser Art beantworten. Wende dich hierfür bitte an die jeweiligen Anbieter oder unseren Support.

    Redaktionsrichtlinien von ImmoScout24

    Die ImmoScout24 Redaktion verfasst jeden Beitrag nach strengen Qualitätsrichtlinien und bezieht sich dabei auf seriöse Quellen und Gesetzestexte. Unsere Redakteur:innen haben ein hohes Niveau an Immobilienwissen und informieren dich als Expert:innen mit informativen und vertrauenswürdigen Inhalten. Wir verbessern und optimieren unsere Inhalte kontinuierlich und versuchen, sie so leserfreundlich und verständnisvoll wie möglich für dich aufzubereiten. Unser Anliegen ist es dabei, dir eine erste Orientierung zu bieten. Für persönliche Anfragen deiner rechtlichen oder finanziellen Anliegen empfehlen wir dir, eine:n Rechts-, Steuer-, oder Finanzberater:in hinzuzuziehen.

    War dieser Artikel hilfreich?
    Der Artikel wurde als hilfreich bewertet.
    Vielen Dank
    Wir haben die Bewertung erhalten.