Wie groß muss deine Photovoltaik-Anlage sein und wie viel Fläche brauchst du dafür? Nicht nur der durchschnittliche Stromverbrauch ist entscheidend. Auch Faktoren wie Dachausrichtung, Neigung und Region spielen eine Rolle, wie viel Leistung deine Solaranlage haben sollte und ob dein Dach groß genug für dein Vorhaben ist.
Mit dem durchschnittlichen Eigenverbrauch, dem regionalen Energieertrag und dem Abweichungswert berechnest du deinen persönlichen Energieertrag und damit die optimale Größe deiner PV-Anlage.
Anhand der Größe der PV-Anlage errechnest du die benötigte Solardachfläche.
Ziehe den Faktor 7 für Freiflächen in deine Berechnung mit ein.
Verschattungen sollten vermieden werden.
Auch Flachdächer eignen sich für Solaranlagen.
- Photovoltaik schützt das Klima
- Photovoltaik Rechner: Das sind die Schritte zur Berechnung
- Eigenverbrauch bestimmen
- Den tatsächlichen Energeieertrag ermitteln
- Abweichungswert: Dachausrichtung und Dachneigung
- Größe der PV-Anlage berechnen
- Solardachfläche berechnen: So viel Dach brauchst du für deine Photovoltaikanlage
- Solar Rechner: Auch Flachdächer sind geeignet
- Fazit: Viele Faktoren bestimmen die optimale Größe der Solaranlage und den Platzbedarf
Dein PV-Komplettpaket
Vergleiche jetzt Anbieter in deiner Region
- Energiekosten sparen
- 100% kostenlos & unverbindlich
- Rundum-Sorglos-Paket
Mit einer Photovoltaik-Anlage leistest du einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Deshalb hat die Regierung auch etliche Maßnahmen zur Photovoltaik Förderung beschlossen. Dazu gehören unter anderem zinsgünstige KfW-Kredite aber auch eine durch das EEG festgelegte Einspeisevergütung. Darüber hinaus, kannst du mit einer PV-Anlage Steuern sparen.
Mit diesen Maßnahmen, soll der Kauf einer Solaranlage noch einfacher werden. Alternativ wird auch die Miete einer Solaranlage für viele Betreiber:innen immer attraktiver. Vorteil bei der Miete sind unter anderem eine festgelegte monatliche Summe, statt einer hohen Einmalzahlung. Auch eine Photovoltaik-Versicherung ist oftmals schon inbegriffen.
Wie viel Energie verbrauchst du im Jahr? Wo soll die PV-Anlage installiert werden? Wie wird die Solardachfläche berechnet? Damit du die passende Solaranlage für deine Bedürfnisse findest musst du einige Dinge beachten. Mit diesen fünf Schritten kommst du zum Ziel.
Wie groß deine Solaranlage sein muss, hängt davon ab, wie viel Strom zu benötigst. Die Photovoltaik-Anlage sollte den Eigenbedarf so gut es geht decken, sodass du nur in Notfällen Strom aus dem Netz einkaufen musst.
Wie hoch dein Eigenbedarf ist, siehst du anhand deiner letzten Stromrechnungen. Am besten ziehst du den Mittelwert der letzte fünf Jahre zu Rate. Planst du die Anschaffung einer Wärmepumpe oder eines E-Autos, solltest du diesen Mehrverbrauch in deine Kalkulation einbeziehen.
Expert:innen raten, dass die PV-Anlage mindestens 25 Prozent mehr Energie liefern sollte, als du über das Jahr verbrauchst. So stellst du sicher, dass du auch in Zeiten eines höheren Bedarfs versorgt bist.
Die optimale Menge der Stromproduktion deiner Solaranlage berechnest du also, indem du deinen jährlichen Stromverbrauch mit 125 multiplizierst.
Beispiel: 125 % x 3000 kWh = 3750 kWh
Erzeuge deinen eigenen Strom!
Mit deiner Photovoltaik-Anlage Stromkosten
senken und das Klima schützen.
Ein durchschnittliches Solarmodul hat eine Leistung von etwa 350 Watt. Bei einem Energieverbrauch von 4.000 kWh brauchst du eine PV-Anlage mit einer Leistung von rund 5 kWp. Das entspricht etwa 14 Solarmodulen.
Um diese Leistung auch wirklich zu erzielen, ist die Lage der Solardachfläche von Bedeutung. Denn nicht überall auf der Welt scheint die Sonne gleich stark. In Deutschland ist die globale Strahlung zwar nicht so hoch wie in der Wüste, dafür profitierst du hierzulande aber von Wind und Regen, die die Anlage auf natürliche Weise kühlen und reinigen.
Wie hoch der Energieertrag einer Solaranlage ist, hängt primär vom Standort ab. Der regionale Energieertrag (RE) wird auf Kilowattstunden pro Kilowattpeak und pro Jahr berechnet. In der folgenden PV-Ertrag Tabelle findest du den Energieertrag für deine Region:
Bundesland | Regionaler Energieertrag |
---|---|
Baden-Württemberg | 990 kWh/kWp/Jahr |
Bayern | 950 kWh/kWp/Jahr |
Berlin | 910 kWh/kWp/Jahr |
Brandenburg | 910 kWh/kWp/Jahr |
Bremen | 900 kWh/kWp/Jahr |
Hamburg | 900 kWh/kWp/Jahr |
Hessen | 940 kWh/kWp/Jahr |
Mecklenburg-Vorpommern | 920 kWh/kWp/Jahr |
Niedersachen | 900 kWh/kWp/Jahr |
Nordrhein-Westfalen | 900 kWh/kWp/Jahr |
Rheinland-Pfalz | 950 kWh/kWp/Jahr |
Saarland | 970 kWh/kWp/Jahr |
Sachsen | 950 kWh/kWp/Jahr |
Sachsen-Anhalt | 950 kWh/kWp/Jahr |
Schleswig-Holstein | 900 kWh/kWp/Jahr |
Thüringen | 900 kWh/kWp/Jahr |
Für Solaranlagen gilt eine Neigung von 30 Grad und eine Südausrichtung als optimal. In den vergangenen Jahren hat sich jedoch herausgestellt, dass auch andere Dachneigungen und –ausrichtungen durchaus ertragreich sein können.
Je nach Jahres- und Tageszeit treffen die Sonnenstrahlen unterschiedlich auf die Solarmodule. Der ideale Einfall von 30 Grad findet also nur an wenigen Minuten pro Tag statt. Je nach Dachausrichtung ist daher eine andere Neigung der Solarmodule von Vorteil.
Ein steiles Dach mit Südausrichtung fängt die Sonnenstrahlen am besten zur Mittagszeit ein und produziert dann auch den meisten Strom. Bist du tagsüber zu Hause, ist diese Position ideal. Verbrauchst du den Strom allerdings eher am Morgen und Abend, ist eine Solaranlage mit Speicher die Lösung.
Bei Ost-West-Dächern trifft die Sonne morgens und abends am besten auf die Module. Sie sind für Haushalte, die tagsüber nur wenig Strom verbrauchen sogar besser geeignet. Denn sie produziert genau dann den meisten Strom, wenn du zu Hause bist.
Die Dachausrichtung und -neigung kannst du leider nicht verändern. Um die optimale Größe deiner PV-Anlage zu bestimmen, muss du daher deinen persönlichen Abweichungswert (AW) bestimmen. Dieser Wert zeigt, inwiefern Neigung und Ausrichtung der Solarmodule die Leistung deiner Anlage beeinflusst.
Die Tabelle zeigt dir, mit wie viel Prozent der maximalen PV-Leistung du rechnen solltest:
Deine Immobilie ist von hohen Gebäuden oder Bäumen umgeben? Dann ist es wichtig zu überprüfen, wann und wo das Solardach im Schatten liegt. Denn die Solarmodule können nur mithilfe der Sonnenstrahlen Energie produzieren. Kommt die Sonne nicht durch, bekommst du keinen Strom, selbst wenn das Dach ideal geneigt und ausgerichtet ist.
Du kennst deinen Energiebedarf, den regionalen Energieertrag (RE) und deinen Abweichungswert (AW). Aus diesen Werten bestimmst du nun deinen persönlichen Energieertrag (PE):
AW x RE = PE
Beispiel: Du lebst in Berlin. Dann hast du einen RE von 910 kWh/kWp/Jahr. Gemäß Neigung und Ausrichtung deines Daches liegt dein AW bei 97%. Das entspricht einem PE von 882,7 kWh/kWp/Jahr.
Wie oben beschrieben, sollte die Solaranlage 125% deines Jahresverbrauchs an Strom produzieren (SP). Diesen Wert teilst du durch deinen Persönlichen Energieertrag (PE).
Beispiel: 3750 kWh / 883 kWh/kWp/Jahr = 4,25 kWp.
Anhand unseres Beispiels bräuchtest du eine PV-Anlage mit einer Leistung von 4,25 kWp.
Pro Solarmodul benötigst du etwa 1,7 Quadratmeter Fläche. Bei einer durchschnittlichen Dachfläche von rund 100 qm bei Einfamilienhäusern könntest du dein Dach theoretisch mit bis zu 58 Modulen ausstatten. Allerdings reduzieren Schornsteine und Dachfenster die Fläche. Verschattung oder eine ungünstige Ausrichtung wirken sich ebenfalls negativ aus. Zudem müsse die Module für Wartungen und Reparaturen zugänglich sein.
Um diesen Freiflächen gerecht zu werden, wird die Anlagengröße mit dem Faktor 7 qm/ kWp multipliziert. Es entsteht folgende Formel:
Photovoltaikanlage (PV) x 7 (qm / kWp) = benötigte Dachfläche (DF)
Beispiel: 4,25 kWp x 7 (qm / kWp) = 29,75 qm DF
Für unser Beispiel wird eine Dachfläche von rund 30 qm Fläche benötigt. Das bedeutet, dass du etwa ein Drittel eines durchschnittlichen Einfamilienhausdaches mit Solarmodulen verzieren kannst und ausreichend Strom für deinen persönlichen Bedarf zur Verfügung hast.
Flachdächer galten lange als ungeeignet für eine Solaranlage. Doch wie das obige Bespiel zeigt, sind 30 Grad Neigung und Südausrichtung keine zwingende Voraussetzung.
Bei einem Flachdach bist du nicht an die natürliche Dachneigung gebunden. Mithilfe spezieller Stützvorrichtungen kannst du die Neigung der Solarmodule selbst bestimmen. Dieses ist natürlich mit teilweise hohen Mehrkosten verbunden. Und auch nicht jedes Dach hält einer solchen Konstruktion stand. Du solltest dich vor der Installation daher gut beraten lassen, welche Möglichkeiten dein Dach für die Installation der Solarmodule bietet.
PV-Anlagen auf Flachdächern müssen so aufgestellt werden, dass sie sich nicht gegenseitig verschatten. In der Regel musst du auf Flachdächern daher mit einem höheren Platzbedarf rechnen. Ist die Neigung der Module zu flach, kann zwar der Energieertrag ideal sein, dafür müssen die Module aber häufiger gereinigt werden, da Schmutz nicht so einfach mit dem Regen abfließt.
Neben dem individuellen Verbrauch spielen Standort, Dachausrichtung und Dachneigung eine wichtige Rolle, um die Größe deiner Photovoltaik-Anlage zu berechnen. Erst wenn du weißt, wie groß deine Solaranlage sein sollte, kannst du die Solardachfläche berechnen. Die meisten Dachflächen sind groß genug und auch auf Flachdächern lassen sich Solarmodule installieren. Dennoch können Umstände wie eine hohe Verschattung zu Problemen führen. Fachunternehmen beraten dich ausführlich und bieten individuelle Lösungen an.
Du möchtest deine Immobile modernisieren?
Sichere dir jetzt kostenfreie Experten- Tipps zur Modernisierung und ihrer Finanzierung direkt als PDF
Jetzt PDF downloadenAls Redakteurin für Vermietet.de und ImmoScout24 hat sich Yvonne Häusler über einen Zeitraum von mehr als 4 Jahren intensiv mit Themen rund um Immobilien und Vermietung auseinandergesetzt. Als Expertin für Immobilienmodernisierung beschäftigt sie sich insbesondere mit der Energiewende, dem Ausbau von Photovoltaikanlagen und Solarthermie. Ihr Hauptaugenmerk liegt dabei stets darauf, komplexe Sachverhalte für die Leser verständlich aufzubereiten.
Die ImmoScout24 Redaktion verfasst jeden Beitrag nach strengen Qualitätsrichtlinien und bezieht sich dabei auf seriöse Quellen und Gesetzestexte. Unsere Redakteur:innen haben ein hohes Niveau an Immobilienwissen und informieren Sie als Expert:innen mit informativen und vertrauenswürdigen Inhalten. Wir verbessern und optimieren unsere Inhalte kontinuierlich und versuchen, sie so leserfreundlich und verständnisvoll wie möglich aufzubereiten. Unser Anliegen ist es dabei, Ihnen eine erste Orientierung zu bieten. Für persönliche Anfragen Ihrer rechtlichen oder finanziellen Anliegen empfehlen wir Ihnen, eine:n Rechts-, Steuer-, oder Finanzberater:in hinzuzuziehen.