Inklusive PDF

Schnell und bequem zur Immobilienbewertung


Haus

Wohnung

Grundstück

Gewerbe


  • basierend auf echten Daten
  • 100% kostenlos und unverbindlich
  • Richtwert direkt online

Im Einheitswertbescheid vom Finanzamt befindet sich der Einheitswert eines bebauten oder unbebauten Grundstücks. Dieser Einheitswert dient unter anderem der Berechnung der Grundsteuer, allerdings nur noch bis zum 31.12.2024. Was ist dieser Einheitswert genau? Wie lässt er sich berechnen? Wo kann man ihn beantragen und zu welchem Anlass erhält man ihn? Diese Fragen klären wir in unserem Beitrag.

Du möchtest verkaufen? Prüfe ganz einfach, wie viel deine Immobilie wert ist.

Jetzt kostenlose Bewertung starten →
Kostenlos
Wie viel ist mein Grundstück wert?

  • Genaue Bewertung Ihres Grundstücks
  • Basierend auf aktuellen Preisdaten
  • importantpoints
    Das Wichtigste in Kürze
    • Der Einheitswert stellt dar, wie viel ein Grundstück oder eine Immobilie rechnerisch wert ist. Mit diesem Wert ermittelt das Finanzamt die Grund- und Gewerbesteuer.

    • Die Einheitswerte basieren auf der Jahresrohmiete aus dem Jahr 1935 (neue Bundesländer) bzw. 1964 (alte Bundesländer).

    • Ab 2025 erfolgt die Berechnung der Grundsteuer ohne Einheitswert, dafür mit den bis 31.01.2023 erhobenen Daten von Grundbesitzern.

    • Die Basis für den Hausverkauf bildet eine aktuelle Immobilienbewertung. Starte jetzt kostenlos deine Immobilienbewertung und erfahre, welcher Preis für deine Immobilie angemessen ist.

    Was ist der Einheitswertbescheid?

    Aus dem Einheitswertbescheid, der vom Finanzamt ausgestellt wird, entnimmst du den Einheitswert deiner Immobilie. Bei dem amtlichen Dokument handelt sich um einen Grundlagenbescheid mit gesetzlich bindenden Feststellungen.


    Haus mit grünem Grundstück und Bach im Vordergrund

    Der Bescheid weist jedoch keine Steuer aus. Er dient lediglich als Grundlage für die spätere Berechnung u.a. der Grundsteuer.

    Neben dem Einheitswert lassen sich aus dem Einheitswertbescheid folgende Angaben herauslesen:

    • Informationen über das Bewertungsgrundstück
    • Art der Nutzung
    • Angaben zu Eigentumsverhältnissen
    • Vorgehen bei eventuellem Eigentumswechsel
    • Evtl. zugrunde liegende Berechnungsmethoden
    hint
    Einheitswert und Haus verkaufen

    Der Einheitswert dient der Berechnung der Grund- und Gewerbesteuer. Willst du ein Haus verkaufen, benötigst du hingegen den aktuellen Verkehrswert. Das ist der Wert, zu dem du das Objekt zu den aktuellen Bedingungen am Markt verkaufen kannst. Unsere Immobilienbewertung ermittelt den Verkehrswert für dich.


    F2L icon

    Wie viel ist deine Immobilie beim Verkauf wert?

  • Vergleich deiner Immobilie mit tausenden Vergleichsobjekten
  • Genaue Bewertung deiner Immobilie
  • Kostenlos und unverbindlich

  • Warum erhalte ich einen Einheitswertbescheid?

    Du bist der:die neue Eigentümer:in einer Immobilie oder eines unbebauten Grundstücks? Dann erhältst du automatisch und üblicherweise innerhalb eines Jahres nach dem Erwerb den Einheitswertbescheid. Dabei spielt es keine Rolle, ob du durch Kauf, Erbe oder Schenkung zu deinem neuen Eigentum gekommen bist. Es kann aber sein, dass du bei Erbe oder Schenkung etwas länger auf den Bescheid warten musst.

    Dieser Bescheid ergeht nur einmal nach Erwerb, es sei denn, es erfolgen danach bauliche Änderungen. Diese können einen neuen Einheitswertbescheid mit einer neuen Bewertung erforderlich machen. Dabei spricht von Nachfeststellung. Diese ist auch erforderlich bei:
    • Entstehung von neu entstandenen wirtschaftlichen Einheiten, beispielsweise durch die Teilung von Grundstücken
    • Gründung von Wohnungseigentum
    • Einheiten, die erstmalig besteuert werden

    Besitzerwechsel und Einheitswert

    Der Wert auf dem Bescheid ändert sich mit dem Besitzerwechsel nicht. Das Finanzamt ordnet den Wert lediglich dir als neuem:neuer Steuerschuldner:in zu in Form einer sogenannten Zurechnungsfortschreibung. Dabei entstehen für dich keine Kosten.

    Du bist nicht einverstanden mit dem Einheitswert?

    Dann bist du berechtigt, Klage gegen den Bescheid zu führen. Bis zu vier Wochen nach Bekanntgabe des Bescheids hast du Zeit dafür. Dazu solltest du präzise darlegen können, warum deiner Meinung nach eine Wertminderung vorliegt. Zu diesem Anlass empfiehlt es sich, im Vorfeld eine professionelle Immobilienbewertung durchführen zu lassen.

    hint
    Einheitswertbescheids beim Finanzamt beantragen

    Sollte dir der Einheitswertbescheid verloren gegangen sein, ist das kein Problem. Mit einem schriftlichen Antrag bittest du bei deiner Finanzbehörde um eine Kopie des Bescheids.

    Was ist der Einheitswert?

    Der Einheitswert gibt den Wert des Grundstücks oder der Immobilie an einem Stichtag an. Dabei kann es sich um private, gewerbliche sowie land- und forstwirtschaftliche Immobilien und Grundstücke handeln.

    Mithilfe des Einheitswerts berechnet das Finanzamt folgende Steuerarten:

    • Grundsteuer
    • Gewerbesteuer
    • Zweitwohnsitzsteuer
    • Erbschaftssteuer

    Die Stichtage der Bewertung sind nach dem BewG (Bewertungsgesetz) festgelegt auf:

    • 1. Januar 1935 in den neuen Bundesländern
    • 1. Januar 1964 in den alten Bundesländern.

    Ursprünglich vorgesehen waren regelmäßige Datenerhebungen, die aber wegen des hohen Aufwandes ausblieben.

    hint
    Wer ermittelt den Einheitswert?

    Der Einheitswert wird vom Finanzamt ermittelt. Dabei handelt sich in um das Finanzamt, zu dessen Einzugsbereich die Immobilie oder das Grundstück gehört.


    Stadt aus Vogelperspektive Die Lage einer Immobilie fließt in die Berechnung des Einheitswertes ein.

    Einheitswert – Kritikpunkte

    Der Einheitswert eines Hauses oder Grundstücks wird unter anderem anhand der Werteverhältnisse aus den Jahren 1935 im Osten und 1964 im Westen Deutschlands berechnet. Die veralteten Werteverhältnisse sind ein großer Kritikpunkt an der bisherigen Ermittlung des Einheitswerts. Ein weiterer Kritikpunkt ist ein starkes Ost-West-Gefälle in der Kalkulation.

    Das ist das Problem: zu niedrige Grundsteuer

    Ganz deutlich wird das auch bei der Berechnung der Grundsteuer
    Derzeit kombiniert das Finanzamt noch den Einheitswert des Grundstücks mit zwei weiteren Hilfswerten, der Grundsteuermesszahl und dem Grundsteuerhebesatz. Daraus ergibt sich nach der Verrechnung der Grundsteuersatz. Das bedeutet aber auch, je niedriger der Einheitswert, desto niedriger die Grundsteuer.

    Grundsteuerreform als Lösung

    Und genau, weil der Einheitswert durchschnittlich zu niedrig ist und die tatsächlichen Wertverhältnisse nicht mehr abbildet, beschloss der Bund Ende 2019 eine Grundsteuerreform. Die Grundsteuer soll künftig ohne Einheitswert berechnet werden, unter Zuhilfenahme neuer Werte. Diese wurden über eine Umfrage bei Grundbesitzenden bis zum 31.01.2023 als Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwerts eingeholt.

    Warum ist das wichtig?

    Die Grundsteuerberechnung soll bis zum Inkrafttreten der neuen Regelung im Jahr 2025 abgeschlossen sein. Man erwartet für Ballungszentren deutlich höhere Grundsteuern, die Mieter:innen über die Betriebskostenabrechnung tragen müssen. In ländlichen Regionen kann es dagegen zu Steuerentlastungen kommen.

    Rechenwege: Wie wird der Einheitswert berechnet?

    Für die Berechnung des Einheitswertes wird immer der Wert genutzt, den das Haus am 1. Januar 1935 (neue Bundesländer) oder am 1. Januar 1964 (alte Bundesländer) hatte. Es hängt von der Art des Grundstücks ab, welche Berechnungsmethode zur Anwendung kommt.

    Einheitswert unbebautes Grundstück:

    Bei einem unbebauten Grundstück wird ganz einfach die Fläche mit dem Bodenwert zum Stichtag multipliziert, um den Einheitswert zu erhalten. Maßgeblich ist dabei der Bodenrichtwert, aus dem der Bodenwert berechnet wird.

    Quadratmeterzahl × Bodenwert zum Stichtag = Einheitswert

    Einheitswert bebautes Grundstück:

    Bei bebauten Grundstücken handelt es sich um Ein- und Zweifamilienhäuser, Eigentumswohnungen, Mietwohngrundstücke sowie um gemischt genutzte Grundstücke oder Betriebsgrundstücke

    Bei der Berechnung des Einheitswerts eines bebauten Grundstücks werden folgenden Verfahren genutzt:

    • Ertragswertverfahren
    • Sachwertverfahren

    Einfamilienhaus mit Grünfläche Einfamilienhäuser werden mit dem Ertragswertverfahren bewertet.

    Das Ertragswertverfahren wird zur Ermittlung des Einheitswerts eines bebauten Grundstücks angewendet, wenn ein Jahresrohertrag vorliegt. Dieser entspricht den gesamten Einnahmen inklusive Umlagen, die ein:e Mieter:in den vertraglichen Vereinbarungen gemäß zu entrichten hat.

    Die Berechnung des Einheitswerts über das Ertragswertverfahren:

    1. Die Jahresrohmiete wird festgestellt (1964 oder 1935.) 
    2. Diese wird mit einem im Bewertungsgesetz (BewG) festgeschriebenen Vervielfältiger multipliziert.
    3. Zusätzlich werden wertsteigernde oder wertmindernde Faktoren wie Lage oder Bauweise berücksichtigt. 

    Die Berechnung des Einheitswerts über das Sachwertverfahren:

    Kann keine Jahresrohmiete ermittelt werden zu den zeitlichen Bezugspunkten 1935 oder 1964, kommt das Sachwertverfahren zur Anwendung. Bei diesem werden die Werte des Gebäudes, des Bodens und der Außenanlagen addiert.

    Wenn das Finanzamt keine Unterlagen zum Grundstück einsehen kann, behilft es sich der Ersatzbemessungsgrundlage, die sich an der Wohn- und Nutzfläche orientiert.


    immobilie-bewerten

    Du möchtest deine Immobilie bewerten lassen?

    Erstelle in nur drei Minuten eine Immobilienbewertung, die auf echten Daten basiert. Das Ergebnis erhältst du kostenlos als PDF.


    Formeln zur Berechnung von Einheitswert und Grundsteuer



    Es kann nicht schaden, den Einheitswert im Einheitswertbescheid überprüfen zu können. Dazu solltest du die Jahresrohmiete von 1935 (neue Bundesländer) oder 1964 (alte Bundesländer) kennen. Dann suchst du dir den passenden Multiplikator aus dem Bewertungsgesetz heraus. Diese werden differenziert nach Alter, Art des Hauses und Gemeindegröße.

    hint
    Einheitswert-Berechnung

    Einheitswert eines Grundstücks = Jahresrohmiete × Multiplikator

    Hier siehst du einige Beispiele von Vervielfältiger-Faktoren (Multiplikatoren), die du einfach mit der entsprechenden Jahresrohmiete multiplizierst, um den Einheitswert zu erhalten:

    Beispiele für Einfamilienhäuser Multiplikator

    Altbau in Massivbauweise aus den Jahren 1900

    bis 1904, in einer Gemeinde mit über 500.000

    Einwohner:innen

    8,2

    Nachkriegsbau nach dem 30.60.1948 in

    Holzfachwerkbauweise mit

    Ziegelsteinausmauerung, in einer Gemeinde mit

    maximal 2.000 Einwohner:innen

    12,5

    Holzbau nach dem 1.4.1924, in einer Gemeinde

    mit 50.000 bis 100.000 Einwohner:innen

    8,0 bis 10,6 (abhängig vom Baujahr)

    Die Formeln zur Ermittlung der Grundsteuer bauen auf dem Einheitswert auf.

    Grundsteuermessbetrag = Einheitswert × Grundsteuermesszahl

    Die Grundsteuermesszahl bezeichnet den steuerpflichtigen Teil des Einheitswertes. Der Grundsteuerhebesatz wird von den Städten und Gemeinden festgelegt und fällt dementsprechend unterschiedlich aus.

    Grundsteuer = Einheitswert × Grundsteuermesszahl × Grundsteuerhebesatz

    Einheitswert hat ausgedient: neue Berechnung ab 2025

    Ab 2025 soll die Berechnung ohne Einheitswert auskommen. Der Einheitswert wird durch den realen Immobilienwert ersetzt.

    Grundsteuer = Immobilienwert × Grundsteuermesszahl × Grundsteuerhebesatz

    Zudem soll die Berechnung transparenter und einfacher werden. Deshalb werden nur noch wenige Einflussfaktoren berücksichtigt, um den Einheitswert zu ermitteln:

    • Größe des Grundstücks
    • Art der Immobilie
    • Alter der Immobilie
    • Bodenrichtwert
    • Höhe der statistisch kalkulierten Nettokaltmiete

    immobilie-bewerten

    Du möchtest deine Immobilie bewerten lassen?

    Erstelle in nur drei Minuten eine Immobilienbewertung, die auf echten Daten basiert. Das Ergebnis erhältst du kostenlos als PDF.


    Um Veränderungen am Immobilienmarkt zu berücksichtigen, soll alle sieben Jahre eine Neubewertung erfolgen. Damit das möglich ist, prüft das Bundesfinanzministerium das Gesetz zur „Unverletzlichkeit der Wohnung“ (§ 13 GG) anzupassen bzw. die bisher damit verbundenen Rechte einzuschränken.

    Ganz konkret soll es Beamten zur Wertfeststellung gesetzlich ermöglicht werden, eine Immobilie zu betreten. Anzunehmen ist, dass diese Vorgehensweise nur in Ausnahmefällen nötig sein wird. Trotzdem stellt die Anpassung des gesetzlichen Rahmens eine bedeutende Veränderung dar.

    FAQ: Häufige Fragen zum Einheitswertbescheid

    Wie bekomme ich den Einheitswertbescheid?

    Der Einheitswertbescheid wird durch das Finanzamt zugestellt ca. ein Jahr nach dem Erwerb einer Immobilie durch Kauf, Erbe oder Schenkung. Alle Besitzer:innen erhalten einen solchen Einheitswertbescheid.

    Ist Einheitswertbescheid gleich Grundsteuerbescheid?

    Der Einheitswert im Einheitswertbescheid ist lediglich eine Bemessungsgröße. Mit ihrer Hilfe lässt sich beispielsweise die Grundsteuer errechnen. Er wird daher auch als Grundlagenwert bezeichnet.

    Wie oft bekommt man einen Einheitswertbescheid?

    Man erhält ihn nur einmal nach dem Erwerb. Der Einheitswert hat dann die gleiche Höhe wie bei dem:der Vorbesitzer:in. Allerdings kann eine bauliche Veränderung oder Sanierung eine Neuberechnung des Einheitswerts nach sich ziehen.

    Wofür braucht man den Einheitswertbescheid?

    Er ist die Berechnungsgrundlage für die spätere Festsetzung, beispielsweise der Grundsteuer. Als Indikator für den Wert einer Immobilie ist der Einheitswert ungeeignet, da er sich auf die Stichjahre 1935 bzw. 1964 bezieht.

    Wie berechne ich den Einheitswert?

    Der Einheitswert kann ganz leicht errechnet werden, indem man die Rohmiete (Gesamtmiete) der Jahre 1935 bzw. 1964 mit dem passenden Multiplikator aus dem Bewertungsgesetz multipliziert.

    Wie gefällt Ihnen diese Seite?
    /5
    seit 01.07.2021
    Bewerten Sie diese Seite Vielen Dank
    Artikel herunterladen
    Artikel melden
    Vielen Dank!
    Wir haben Ihr Feedback erhalten.
    Nadine Kunert
    Expertin für Verkauf & Vermietung

    Nadine Kunert informiert dich als Immobilienexpertin und Redakteurin von ImmoScout24 mit informativen und sorgfältig recherchierten Inhalten rund um das Thema Immobilienverkauf und Vermietung. Nadine ist studierte Kommunikationswissenschaftlerin, hat viele Jahre als Content Managerin in der Baubranche gearbeitet und ist seit 10 Jahren selbst Vermieterin. Dadurch hat sie einen praxisnahen Bezug und strebt danach, die Themen leserfreundlich und verständlich für dich aufzubereiten.

    Redaktionsrichtlinien von ImmoScout24

    Die ImmoScout24 Redaktion verfasst jeden Beitrag nach strengen Qualitätsrichtlinien und bezieht sich dabei auf seriöse Quellen und Gesetzestexte. Unsere Redakteur:innen haben ein hohes Niveau an Immobilienwissen und informieren Sie als Expert:innen mit informativen und vertrauenswürdigen Inhalten. Wir verbessern und optimieren unsere Inhalte kontinuierlich und versuchen, sie so leserfreundlich und verständnisvoll wie möglich aufzubereiten. Unser Anliegen ist es dabei, Ihnen eine erste Orientierung zu bieten. Für persönliche Anfragen Ihrer rechtlichen oder finanziellen Anliegen empfehlen wir Ihnen, eine:n Rechts-, Steuer-, oder Finanzberater:in hinzuzuziehen.

    War dieser Artikel hilfreich?
    Der Artikel wurde als hilfreich bewertet.
    Vielen Dank
    Wir haben die Bewertung erhalten.